Wohnmobilreifen
Ferien mit einem Wohnmobil oder Camper können zu einem ganz besonderen Erlebnis werden.
Damit diese Ferien zu einem positiven Erlebnis werden, sollten ein paar Punkte im Zusammenhang mit der Sicherheit der Wohnmobilreifen beachtet werden. Allem voran der Kontakt zur Strasse durch die Reifen.
Wir bieten ein Angebot für Camper, Minibusse, Wohnwagen und Kleintransporter. Unsere kompetenten Fachexperten beraten Sie gerne.
Ein Wohnmobil, in der Schweiz unter Wohnmotorwagen bekannt, ist ein Kraftfahrzeug mit einer zum Wohnen ausgebauten Inneneinrichtung.
Diese Einrichtung ähnelt häufig der eines Wohnwagens. Der Fahrzeugaufbau ist in der Regel ein Kleintransporter. Meist werden Wohnmobile als Freizeitfahrzeuge zum Camping und für Urlaube mit wechselnden Stand- und Erlebnisorten verwendet.
Wohnmobile werden auch gern von Montagearbeitern oder Schaustellern zum Übernachten oder als mobiles Büro an wechselnden Arbeitsorten genutzt. Jeder kennt die Wohnmobile in denen Zirkusartisten leben.
Ursprünglich wurde mit Reisemobil ein bewohnbares Fahrzeug bezeichnet, dessen Schwerpunkt jedoch auf dem Reisen, also dem Fahren, lag. In aller Regel waren es ausgebaute Kleinbusse und Kastenwagen, weshalb diese Fahrzeuge damals wie heute auch oft als Campingbus bezeichnet werden.
Was ist wichtig bei Wohnwagenreifen?
Wohnmobilreifen für den längeren Gebrauch
Wohnmobilreifen für hohe Belastungen
grosses Angebot für Wohnmobilreifen
Gute Stabilität und Bodenhaftung für Wohnmobile sind wichtig
Wohnmobil-Reifen sind im Verkehrsalltag speziellen Belastungen ausgesetzt. Daher ist eine gute Stabilität und Bodenhaftung für Wohnmobile / Camper / Anhängerfahrzeuge von enormer Wichtigkeit.
Vor dem Antritt der Ferienreise mit dem Wohnmobil, sollten Sie Ihre Wohnmobilreifen auf folgende Dinge überprüfen, damit Ihre Reise zu einem tollen Erlebnis wird:
Der Reifendruck, die Profiltiefe und die Oberflächenbeschaffenheit eines Wohnmobilreifen werden lieber einmal zu viel als zu wenig überprüft.
Beschädigungen durch Bordsteinberührungen, Schnittverletzungen oder Altersrisse können fatale Folgen nach sich ziehen. Bei der Nachfrage, wie alte ein Wohnmobilreifen sein darf, sind wir der Auffassung nach spätestens acht Jahren sollten die Reifen gewechselt werden, da die Haltbarkeit des Gummis nicht mehr für genügend Sicherheit garantiert.
Bei Wohnanhängern, die für Tempo 100 zugelassen sind, dürfen die Reifen nicht älter als sechs Jahre sein.
Welche Reifen Ihnen Sicherheit und Komfort bieten, kann Ihnen einer unserer Fachmänner während eines Beratungsgesprächs, bei Bedarf gerne erklären. Beachten Sie, dass Wohnmobilreifen eine gute Haltbarkeit bei Camping typischen Unwegsamkeit mit sich bringen sollten. Der Bremsweg auf nassem Grund sollte gut sein und somit einen optimalen Grip aufweisen, um auf nasser Unterlage bestand haben zu können. Auch eine gute Fahrstabilität ist besonders bei hecklastigen Wohnmobilen von Bedeutung, da die Reifen eine stärkere Unterstützung für die hoch belasteten Hinterachsen bieten.
Einige innovative Produkte aus unserem Sortiment





